BRÜCKENKOPF ZUR AA
Erläuterung zur Bebauung an der Neubrückenstraße in Münster
Die geplante Bebauung an der Neubrückenstraße in Münster befindet sich in einem städtebaulich sensiblen Bereich zwischen der stark frequentierten Neubrückenstraße und dem ruhigen, grünen Uferbereich der Aa. Das Grundstück liegt in der Altstadt von Münster, weshalb sich die Planung an der geltenden Altstadtsatzung orientiert und historische Bezüge bewusst aufnimmt.
Das Projekt sieht eine architektonisch gestaltete Hofbebauung vor, bei der sich die Baukörper um einen zentralen Innenhof gruppieren. Auf der einen Seite orientieren sich die Gebäude zur Neubrückenstraße, auf der anderen zur Aa mit ihrem attraktiven Grünzug. Die Wohnungen auf der straßenzugewandten Seite sind gezielt zum ruhigen Hof ausgerichtet, während sich die Einheiten zur Aa hin nach außen öffnen. Dadurch entsteht eine besondere Wohnqualität, die durch großzügige Balkone, Dachgärten und gestaltete Dachflächen zusätzlich gesteigert wird.
Im Erdgeschoss entsteht ein moderner Bürobereich mit flexibel mietbaren Arbeitsplätzen und gemeinschaftlicher Infrastruktur – ein Konzept moderner „Working Spaces“. Dieser Bereich öffnet sich sowohl zur Straße als auch zum Hof und wird durch einen ca. 80 cm hohen Sockel subtil vom öffentlichen Raum abgehoben. Ergänzt wird das Angebot durch eine kleine Café-Bar im Hof, die nicht nur zur Espresso-Pause einlädt, sondern auch zur sozialen Begegnung und Kommunikation beiträgt.
Unter dem Gebäude befindet sich eine zweigeschossige Tiefgarage mit besonders effizientem Flächenzuschnitt. Der Verzicht auf eine Rampe zugunsten eines Autoaufzugs ermöglicht eine optimale Raumnutzung. Die Garage liegt nicht auf der hochwassergefährdeten Aa-Seite – aus guten Gründen, denn schon die historische Bebauung in diesem Bereich verzichtete aus demselben Grund auf Keller. Der Innenhof liegt bei 53,80 m über NN und damit oberhalb des 100-jährlichen Hochwasserstandes von 53,68 m über NN.
Gestalterisch nimmt der Entwurf Bezug auf die historische giebelständige Bauweise entlang der Neubrückenstraße, die früher das Straßenbild prägte. Durch die gegliederte Fassadengestaltung mit Giebeln wird ein Bezug zur benachbarten Hildegardis-Schule und zum ehemaligen Adelshof auf der gegenüberliegenden Straßenseite geschaffen. Das Projekt versteht sich als Beitrag zur qualitativen Nachverdichtung der Innenstadt – mit dem Ziel, dringend benötigten innerstädtischen Wohnraum zu schaffen, ohne die städtebauliche Identität zu verlieren.
Gleichzeitig wurde die Planung so angelegt, dass alternative Umsetzungen möglich sind: Sollte der vorgeschlagene Dichtegrad oder die Giebelstruktur von der Stadtplanung nicht gewünscht sein, kann das Konzept entsprechend angepasst werden – ohne seine grundlegende Idee zu verändern.
Die Flächen des Projekts umfassen insgesamt 1.430 m² Grundstücksfläche. Im Erdgeschoss werden ca. 1.035 m² realisiert, im 1. Obergeschoss 749 m², im 2. Obergeschoss 592 m², im Dachgeschoss 309 m² sowie zusätzliche Freiflächen von 65 m². Insgesamt entsteht ein zeitgemäßes, vielfältig nutzbares Ensemble, das Wohnen und Arbeiten an einem historisch bedeutenden Ort miteinander verbindet.
Bauherr
Privat
Nutzung
Neubebauung eines innerstädtischen Grundstücks mit gemischter Nutzung: Wohnen, Arbeiten, Café
Hoforientierte Gebäudestruktur mit Wohnungen unterschiedlicher Größe, gemeinschaftlich genutzten Büroflächen (Co-Working) im Erdgeschoss, gestalteten Außenbereichen, Balkonen und Dachgärten
Ort
Altstadt Münster, Neubrückenstraße / Grünzug an der Aa
Programm
ca. 2.750 m² BGF
Wohnungen mit Ausrichtung zum Innenhof und zur Aa
Co-Working-Space mit flexibel mietbaren Arbeitsplätzen und gemeinsamer Infrastruktur
Café-Bar im Innenhof als sozialer Treffpunkt
Gestaltete Dachgärten, Balkone und hochwertige Freiflächen
Tiefgarage über zwei Ebenen mit Autoaufzug statt Rampe
Bauweise in Anlehnung an die historische giebelständige Straßenfassade
Anpassbare Grundkonzeption bei städtebaulichem Änderungsbedarf
Team
Andreas Schüring, Prof. Herbert Bühler, Lukas Wessel, Yannis Kolosa
© Photographien
Andreas Schüring Architekten BDA
Fertigstellung:
2019 - 2022